Technischer Fachwirt (w/m/d)

Mit Online-Learning.

Als Technischer Fachwirt punkten Sie mit Fachwissen aus dem technischen und kaufmännischen Bereich. Der Abschluss, der gleichrangig zum Bachelor ist, eröffnet Ihnen neue berufliche Möglichkeiten: Sie können die gefragte Schnittstellenposition zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen einnehmen.

Dauer
19 Monate berufsbegleitend
Unterrichtszeiten
15 Std. / Woche

Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr, Fr. (gerade KW) 15:30-20.30 Uhr und Sa. (ungerade KW) 8:00-15:00 Uhr

Studienstart
26. April 2023
Karrieresprung mit 19-monatigem IHK-Lehrgang

Nutzen Sie den technologischen Fortschritt, um auch Ihre Karriere voranzutreiben. Mit der Weiterbildung zum Technischen Fachwirt vertiefen Sie Ihr Fachwissen im technischen und kaufmännischen Bereich. In der Praxis bilden Sie dann die wichtige Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereichen. Sie organisieren u. a. Veränderungen und Neuerungen in der Produktion, Arbeitsorganisation, Personalführung sowie -entwicklung und sind qualifiziert, in diversen betrieblichen Funktionsfeldern eigenständig und verantwortlich zu handeln.

Die Nachfrage nach der typischen Schnittstellenkompetenz der Technischen Fachwirte wächst ständig. Mit dem DQR-Niveau 6 steht dieser Abschluss auf einer Stufe mit dem Bachelor – und im Rahmen unserer berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie mit Ihren neuen Kompetenzen gleich im Arbeitsalltag punkten.

Aktuelle Preise der Weiterbildungen, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zum Lehrgangsaufbau und –ablauf finden Sie unter

Preise & Downloads

Fakten und Inhalte

Studieninhalte

Lern- und Arbeitstechniken

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

Technische Qualifikation

  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
  • Fertigungs- und Betriebstechnik

Handlungsspezifische Qualifikation

  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
  • Führung und Zusammenarbeit

*Die Durchführung ist von der Teilnehmerzahl abhängig.

Online-Learning

Blended Learning Konzept

Bei Campe nutzen wir selbstverständlich zeitgemäße Kommunikationsmedien: Unsere Seminarräume verfügen über Beamer und WLAN, die Studierenden nutzen ihren eigenen Laptop und Online-Learning ist fester Bestandteil des Lernens in allen Lehrgängen. Dabei setzen wir auf einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen, für welche wir die Plattform Microsoft Teams einsetzen. Während der gegenwärtigen Corona-Pandemie finden alle unsere Veranstaltungen ausschließlich online statt.

Die Campe-Cloud

Zu unserem Online-Angebot gehört die sogenannte Campe-Cloud, die unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Speicherplatz für die Archivierung der Unterrichtsinhalte, Aufgabenstellungen, Ausarbeitungen und Referate bietet und kostenfrei Lerninhalte zum Unterricht und andere Materialien bereit hält.
Der Umgang mit der Cloud wird während der Einführungswoche vorgestellt. Alle Lehrkräfte des Campe Bildungszentrums sind das Arbeiten mit der Cloud gewohnt.

Anerkennung

Zertifizierte Bildungseinrichtung nach AZAV

Das Campe Bildungszentrum Hannover entspricht der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung für Weiterbildung, kurz: AZAV. Dies wurde von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur als fachkundige Stelle für Zertifizierungen bestätigt und überprüft das Campe Bildungszentrum jährlich. Damit ist eine Förderung von Studierenden nach dem Sozialgesetzbuch oder anderen öffentlichen Richtlinien möglich.

Alles im Rahmen - europaweit!

Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. Da es 8 Niveaustufen gibt, gehören Sie nach bestandener Prüfung zur Top 3.

Zulassung

Zulassung über die IHK

Die Zulassung zur Fortbildung wird von der IHK bestätigt und sollte vor Beginn der Weiterbildung geklärt werden. Zur Prüfung ist zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
  • eine mindestens 4-jährige Berufspraxis nachweist.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird zugelassen, wer nachweist, dass:

  • der erfolgreiche Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" innerhalb der letzten 5 Jahre erfolgte und seitdem ein weiteres Jahr Berufspraxis gesammelt wurde.

Selbstverständlich klären wir die Frage der Zulassung vor der Weiterbildung gemeinsam mit Ihnen. So stellen Sie auch sicher, dass Sie die Weiterbildung mit öffentlichen Mitteln z. B. durch Aufstiegs-BAföG fördern können.

Abschluss

Abschluss gleichwertig zum Bachelor-Abschluss

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ordnet dem Abschluss des Technischen Fachwirts (m/w) IHK die gleiche Wertigkeit zu wie einem Bachelor-Abschluss (DQR-Niveau 6). 

Höchster erreichbarer Abschluss

Dieser Abschluss ist der höchste, den man in Form einer Weiterbildung erreichen kann.

Anmeldung

Anmeldung

Ihrer Anmeldung per Post oder E-Mail fügen Sie bitte folgende Unterlagen vollständig bei:
  1. Anmeldeformular
  2. Lebenslauf mit Lichtbild
  3. Schulabschlusszeugnis Sek I 
 (Realschule oder gleichwertiger Bildungsstand)
  4. Nachweis einer berufsbildgerechten Ausbildung
  5. Berufsschulabschlusszeugnis
  6. Nachweis Ihrer berufsbildgerechten Praxiserfahrung (mind. 1 Jahr)
Fragen zur Anmeldung beantworten wir gern unter:

(0511) 279 492 90

Schicken Sie Ihre vollständig ausgefüllten Unterlagen ...
per E-Mail an:
office@cbzh.de
per Post an:
Campe Bildungszentrum Hannover gGmbH
Expo Plaza 9 B, 30539 Hannover

Campe kennenlernen

Infoveranstaltungen
06.06.2023, ab 17:00 Uhr
Campe Infoabend
(Präsenz-Veranstaltung für alle Lehrgänge)

Erster Eindruck zählt. Von 17:00 bis 21:00 Uhr stellen wir unsere Weiterbildungen zum / zur staatlich geprüften Techniker/in und Betriebswirt/in, unsere IHK-Lehrgänge und unsere neuen Seminare vor. Unser Team berichtet über Inhalte und Abläufe der Lehrgänge und beantwortet alle Fragen rund um die Finanzierung. Die Veranstaltung findet in unserem Bildungszentrum am Expo-Plaza in Hannover statt. Die erforderlichen Hygieneregeln werden selbstverständlich eingehalten.

 

Bitte melden Sie sich vorab unter office@cbzh.de für den Infoabend an.

19.06.2023, ab 17:00 Uhr
Campe Infoabend
(Online-Veranstaltung für alle Lehrgänge)

Ihre Weiterbildung bei Campe.

Den Zugang bekommen Sie von uns vorab per E-Mail zugesandt. Melden Sie sich dazu bitte unter dem Betreff "Infoveranstaltung" über die Adresse  office@cbzh.de an.

Schnupperunterricht
Vollzeitlehrgänge
Mo. - Fr.: 08 – 13:00 Uhr
berufsbegleitende Lehrgänge
Di. + Do.: 18 – 21:15 Uhr